Messer- und ScherenschleiferBei einem alten Scherenschleifer in Holland habe ich das traditionelle Schleifen von Messern und Scheren erlernt. Vorwiegend auf historischen Märkten und Kunsthandwerkermärkten demonstriere ich - inzwischen nur noch selten - an einem 100 Jahre alten "Original Holländischen Scherenschleiferkarren" die traditionelle Kunst des Messer- und Scherenschleifens. Natürlich schleife ich heute auch an einer modernen elektrischen Schleifmaschine aus Solingen. (Heute hergestellte hochlegierte Stähle erfordern mehrere 1000 Umdrehungen pro Minute).
Des weiteren zeige ich interessierten HobbygärtnerInnen an einem ca. 70 Jahre alten Dengelstock die verschiedenen Techniken des Sensendengelns.
Übrigens: Auf traditionelle Weise hergestellte Solinger Qualitätsscheren ("im Gesenk geschmiedet") erreichen - vorrausgesetzt sie werden liebevoll gepflegt und vom Scherenschleifer alle 5-20 Jahre sorgfältig bearbeitet - gut und gerne ein Alter von 100 Jahren (Sensenblätter im übrigen auch).
Machen Sie sich ein Bild vom 100 Jahre alten
"Original Holländischen Scherenschleiferkarren"
Fritz Grasshoff hat 1954 ein Gedicht über den Scherenschleifer geschrieben: Lustiges Scherenschleiferlied.
Interessantes über die Evolution der Scheren.
Lesen Sie, was die Presse über den Scherenschleifer schreibt.
Interessieren Sie sich auch für die Bürstenmacherin?