Sortiment

Weihnachtsmärkte

Kunsthandwerk

Wir über uns 


Scheren - Evolution

Zurück zu den Scheren.
Hier können Sie sehen, wie heute in Solingen Scheren im Gesenk geschmiedet werden.

1. Phase:
In jeder Hand wird ein Scherenblatt gehalten. Zum Scheren werden die Blätter gegeneinander gezogen.
Im Bild Nr. 1 (Scherenblätter, Bronze, Luristan um 1000 v. Chr.)

2. Phase:
Bei der Bügelschere sind die Scherenblätter durch ein Eisenfederband verbunden.
Handschafscheren werden heute noch nach dieser Methode hergestellt.
Im Bild Nr. 6 (Bügelschere, Persien, 17. Jh. silbertauschiert) und Nr. 7 (Persien, 17. Jh.)

3. Phase:
Die Schere wurde zur heute noch bestehenden Form der Scharnierschere weiterentwickelt. Die Scherenbecke werden dazu mit dem sogenannten Nagel (auch wenn es bei einer Qualitätsschere eine Schraube ist) im Gewerbe verbunden. Damit konnten die Vorteile der auf die Schere einwirkenden Hebelgesetze besser genützt werden.
Im Bild Nr. 3 (Bronze, frühislamisch), Nr. 5 (indisch, 17. Jh.) und Nr. 8 ( Papierschere, Persien 18. Jh., goldtauschiert)

Die oben abgebildeten Scheren befinden sich im Klingenmuseum in Solingen.


Sortiment

Weihnachtsmärkte

Kunsthandwerk

Wir über uns
Back- / Ausstechformen / Bürsten Holzartikel / Helferlein / Messer Standorte unserer Weihnachtshütten Scherenschleifer / Bürstenmacherin Pressespiegel / MitarbeiterInnen Ziegenhagen
Warenkunde Weihnachtsaktion Kunsthandwerker - Kontakt Unsere Anschrift